Die Ankündigung…
Es wird auch diese Jahr einen Adventskalender mit Rätselfragen geben, macht Euch bereit und Teilnahme unter xmas2023@behindtheconsole.com.
Die Ankündigung…
Es wird auch diese Jahr einen Adventskalender mit Rätselfragen geben, macht Euch bereit und Teilnahme unter xmas2023@behindtheconsole.com.
Heute kam etwas Hardware. Ein Raspberry Pi4 8GB RAM, ein Gehäuse das eine SATA-SSD aufnehmen kann, die notwendige Stromversorgung und natürlich eine passende SATA-SSD mit 2 TB Kapazität.
Ziel ist den bisherigen Raspberry Pi 4 (4GB) zu ersetzen. Da ich aber das aktuell nicht einfach überschreiben will, gehe ich den Weg eine Migration. Dh. ein neues System aufsetzen, testen von neuen Wege und Einbringen von erlernten Fähigkeiten.
Auf dem aktuell System tut ein OpenHAB2 seine Dienste, auf dem neuen System probiere ich nun erstmal verschiedene Sachen aus und versuche die gesammelten Daten zu migrieren. 3 Jahre Historie einfach wegzuwerfen wäre mir zu schade.
Aber da auch ich nicht jünger werde, setzen mein K3 und ich das nun zusammen auf. Lernen und Weitergeben in einem.
Nach dem ich die letzte Woche mal wieder im Backupsystem neue Rechner und auch einen neuen Server für die repositories aufsetzen konnte, hab ich das ganze Wissen in einen Workshop gegossen. Dabei gehe ich auf borgback ein, um das Konzept und die Idee zu verstehen. Wie die Architektur aussieht und wie man es einsetzt. Danach noch ein bisschen Ansible um das Installieren und Aussetzen zu automatisieren. Dabei kommen auch Tips&Tricks u.a. auch für ssh nicht zu kurz.
Bei Interesse gerne melden…
Machine Type: Cray Y-MP EL (Entry Level)
Serial number: 5176
Year of introduction: 1991
CPU Type: Cray Y-MP EL (Vector processor, CMOS technology)
Number of processors: 4
Main memory: 128 MWords -> 1024 MByte
Word length: 64 bit
Binary compatibility: up to the Cray-1 (1976)
Local storage: 2x DD4 Hard Disks – 2,7 GB each, one 9 track tape drive
Network connectivity: 10 MBit Ethernet, 125 MBit FDDI
Specified performance: 133 Flops per CPU peak, 4-8 times a Cray-1, 1/4 of a Cray-2
Measured peak performance: 460 Flops (A 2.4 GHz P4/RDRAM is 770 MFlops on the same benchmark problem, huge matric multiply, with Linux gnu cc -03)
Operating system: Cray UNICOS 8.0.3.1A (Unix-based)
Donated by: Leibniz Rechenzentrum, München
Generated a STL model with help of blender of the Cray YMP-EL and after some trial and error we managed to get povray running on the Cray.
Danke für die Verlegung des Stromzufuhr und dem Anschluss des Terminals. Die Cray konnte erfolgreich gebootet werden. Willkommen in 1996. Die Kabel zwischen Kabinett 1 und 2 sind wirklich fummelig.
Wenn es mal wieder schnell gehen muss…
In diese Maschine darf ich mich dann mal einarbeiten.
Ein leider nicht mehr funktionsfähiger Röhrenrechner der IBM, die EDPM 705 Electronic Data Processing Machine
This printhead is the godfather of the ASCII code as it directly translate to the positions of the characters on the print head with the binary representation of the ASCII code.
The head is quite worn on the actual characters, as the hammer hits the characters from the backside and presses the colour tape onto the paper. And as space, newline and carriage return are also hammering, that poor little thing took a lot of beating in its days.
Auch beim Besuch gesehen, aber noch nicht weiter identifiziert. Das Design des Terminals hat was, auch die Drehknöpfe für die Einstellungen.
Ein Schneider CPC464 im Vollausbau mit dem original Möbel.